Produktivitätssteigerungen in serienproduzierenden Unternehmen durch professionelles Data Governance (Engineering, Analyse, Visualisierung) und Einsatz von modernen Machine-Learning-Modellen bis hin zu neuronalen Netzen im Rahmen der fachlichen, organisatorischen und rechtlichen Möglichkeiten Ihrer Unternehmensorganisation.
PYTHON | SQL | DAX | VBA | POWER BI | OFFICE 365 | MS FABRIC | MS AZURE
Professionelles Data-Governance steigert die Produktivität!
Manager – Berater – Allrounder – Data Scientist – Moderator – Innovator – Sachverständiger – Ingenieur
+43 664 / 83 62 029
manfred.brunner@electronic-consulting.at
Die Umsetzung von betrieblichen Aufgaben und Projekten braucht die perfekte Zusammenarbeit aller Stakeholder. Die Arbeitsorganisation ist an den Aufgaben- bzw. Projektinhalt anzupassen.
Management auf Zeit
Entwicklungs- und Organisationsaufgaben sind sehr komplex und brauchen viel an Kommunikation. Das gilt besonders, beim Einsatz von neuen Technologien in Produkt- und Serviceentwicklungen und bei Veränderungsprojekten. Hier braucht es das Management vor Ort, auch wenn es nur auf limitierte Zeit ist.
Projektmanagement
Projekte sind Aufgaben mit definiertem Inhalt, Anfang und Ende. Damit die Projektziele auch erreicht werden braucht es ein professionelles Projektmanagement. Interne Mitarbeiter können das oft nicht leisten, weil das Tagesgeschäft wichtiger ist. Ein externes Projektmanagement kann motivierender und damit effizienter und zielgerichteter sein.
Moderation
Innovations- und Veränderungsprojekte brauchen im Vorfeld eine intensive Diskussion. Man muss ein gleiches Verständnis bei allen Stakeholdern schaffen. Externe Moderatoren haben den Vorteil unvoreingenommen an ein Thema heranzugehen und bei aufkeimenden Konflikten moderierend zu wirken. Es gelingt Konsens zu schaffen.
Für die Umsetzung neuer Ideen – von Innovationen – braucht es die richtigen Methoden. Nur dann schafft man es Entwicklungs- und Organisationsprojekte erfolgreich zum Ziel zu führen.

Anforderungsengineering
Anforderungen an Produkte spiegeln die Erwartungen und Wünsche der Stakeholder. Hier entscheidet sich der Erfolg eines Produktes, Service oder einer Organisationsänderung. Ich arbeite nach der Methode des IREB (International Requirements Engineering Board) und bei KI-Anwendungen nach PAISE (Process Model for AI Systems Engineering) des Fraunhofer Instituts. Dokumentiert wird dazu in Miro-Boards, MSAccess (selbst entwickelte atenbank), MS Devops oder auch mit MSWord (Lastenheft).

Datenmanagement
Jedes Produkt, jeder Service generiert Daten. Sie geben uns Auskunft über Funktion, Qualität, Kundenzufriedenheit und vieles mehr eines Produktes. Dazu muss man sie aber professionell erheben, aufbereiten, verarbeiten, interpretieren. Mit dem CRISP-Modell ist das in der jeweils notwendigen Betrachtungstiefe machbar. Dazu kommt, dass man sich mit viel Mathematik in Form statistischen Methoden und auch Softwarewerkzeugen (z.B. SQL, Python, AzureML) auseinandersetzen muss.

Geschäftsmodellierung
Die Digitalisierung schafft völlig neue Möglichkeiten ein Produkt oder Service Kunden anzubieten. Wer bekommt was, wie zu welchem Wert ist die zentrale Fragestellung. Mit dem BUSINESS NAVIGATOR der Universität St. Gallen und seinen 55 + 2 Geschäftsmodellen ist es möglich perfekte, an seine Kunden angepasste Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.

Compliancemanagement
Produkte und Services müssen nicht nur perfekt funktionieren und dem Kunden nutzen, sondern auch legistische Rahmenbedingungen erfüllen. Für elektronische Produkte und Geräte gibt es eine Vielzahl von rechtlichen Vorgaben, die national und international geregelt sind. Hinzu kommen gesellschaftliche Normvorstellungen (Nachhaltigkeit, Klimaschutz, …), welche zu berücksichtigen sind.
Diese Methoden erlauben die Innovation technischer Prozesse!
Produktionsprozesse und die zugehörige technische Unternehmensorganisation sind die Wirkungsfelder in denen ich mein Fachwissen und meine Dienstleistungen anbiete.
Produktionsprozesse elektronische Produkte, Geräte und Systeme
Ich habe 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von elektronischen Geräten und Systemen und das auch in einer großen Breite von Anwendungsfeldern, wie Energiesysteme (Heizung, Lastkontrolle), Elektronik für Kraftfahrzeuge, Industrieelektronik, Elektronikkomponenten für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Smart-Home-Systeme, bis hin zu Geräten für biometrische Zutrittskontrollsysteme. Mein angebotenes Fachwissen betrifft heute das Anforderungsengineering, das Datenmanagement (data governance), die Geschäftsmodellierung und Compliance-Themen rund um die Entwicklung und Produktion technischer Produkte.
Technische Unternehmens-Organisation
Neben den technischen Produktentwicklungen habe ich viel Erfahrung im Aufbau technischer Organisationen. Zweimal habe ich ein Unternehmen vom Start-Up zu einer Unternehmensgröße von mehr als 100 Mitarbeiter begleitet. Heute habe ich organisatorisches Wissen im Bereich Prozessmanagement, Datenmanagement (data governance), Qualitätsmanagement und Compliance Management in technischen Unternehmensorganisationen (Produktion, Konstruktion, Sales,…). Ich bin nicht der Spezialist, sondern Allrounder. Ich verstehe die Zusammenhänge und kann darauf aufbauend helfen, effiziente und qualitativ hochwertige Schnittstellen zu schaffen, welche die organisatorische Produktivität in Unternehmen steigert.
Data-Engineer, Data Scientist, Requirements-Engineer, Business Manager, Business Model Designer, Compliance Manager, Innovator, Sachverständiger, Allrounder
+43 660 / 24 02 033
Bücher
Neue Technologien brauchen für deren Beherrschung neue Denkweisen. Auf 218 Seiten zeigt dieses Buch, welches digitale MINDSET es in modernen, digitalen Unternehmensorganisationen braucht, um erfolgreich zu bleiben oder zu werden.